Grifftabellen
Ich versuche, einen Überblick über die verschiedenen bei Sackpfeifen anzutreffenden Griffweisen zu geben. Zumindest die wichtigsten Sackpfeifen sollen vertreten sein.
Generell unterscheidet man
- die offene Griffweise, ähnlich der Blockflöte,
- die geschlossene Griffweise, bei der nur genau der Finger angehoben wird, der zur Erzeugung des Tones notwendig ist,
- und die halbgeschlossene Griffweise, bei der meistens mehrere Finger angehoben werden.
Die letzte Griffweise existiert in vielen verschiedenen Varianten
Offene Griffweise
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Halbgeschlossene Griffweise
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Halbgeschlossene Griffweise
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
b | cis | es | f |
Geschlossene Griffweise
des Böhmischen Bocks (in Es)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
b | d | es | f | g | as | b | c |
Beim Schließen aller Grifflöcher erklingt die Dominante. Läßt man diesen sogenannten Reperkussionston zwischen jeder Melodienote aufblitzen, entsteht ein stakkatoartiger Effekt, und die Zwischentöne erwecken den Eindruck eines Dominantborduns.